Hypnose bei Angst und Panikattacken
Die sanfte Alternative: 70-85% Erfolgsrate ohne Medikamente - tiefgreifende Heilung durch Zugang zum Unterbewusstsein.
Sanfte und effektive Therapie
70-85% der Patienten mit Angststörungen und Panikattacken profitieren deutlich von Hypnosetherapie. Sie arbeitet direkt mit dem Unterbewusstsein und ist oft schneller wirksamals herkömmliche Gesprächstherapie.
Was ist therapeutische Hypnose?
Therapeutische Hypnose ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren, bei dem Patienten in einen tiefen Entspannungszustand (Trance) versetzt werden. In diesem Zustand ist das Unterbewusstsein besonders aufnahmebereit für positive Veränderungen. Hypnose hat nichts mit Showhypnose zu tun - Sie behalten immer die Kontrolle.
Mythen über Hypnose
Erfolgsraten bei verschiedenen Angststörungen
Spezifische Phobien
Flugangst, Prüfungsangst, Tierphobien - oft bereits nach 3-5 Sitzungen
Generalisierte Angststörung
Allgemeine Ängstlichkeit, Sorgen, innere Unruhe
Panikstörung
Panikattacken, Agoraphobie, Erwartungsangst
Soziale Phobie
Sprechangst, Lampenfieber, soziale Unsicherheit
Wie läuft eine Hypnosetherapie ab?
Phase 1: Anamnese und Vertrauensaufbau (1-2 Sitzungen)
- Ausführliches Gespräch über Ihre Ängste und Ziele
- Aufklärung über Hypnose und Abbau von Vorurteilen
- Erster Hypnose-Test zur Bestimmung Ihrer Hypnotisierbarkeit
- Gemeinsame Planung der Therapie
Phase 2: Tiefe Entspannung und Suggestionshypnose (3-8 Sitzungen)
- Einleitung in den Trancezustand durch Entspannungstechniken
- Positive Suggestionen zur Angstreduktion
- Mentale Durchführung angstfreier Situationen
- Stärkung von Selbstvertrauen und innerer Ruhe
- Erlernen von Selbsthypnose für zu Hause
Phase 3: Ursachenanalyse und Auflösung (2-6 Sitzungen)
- Analytische Hypnose zur Aufdeckung unbewusster Ursachen
- Bearbeitung traumatischer Erlebnisse in sicherem Rahmen
- Auflösung negativer Glaubenssätze
- Integration neuer, positiver Denkmuster
Phase 4: Stabilisierung und Abschluss (1-2 Sitzungen)
- Festigung der erreichten Veränderungen
- Aufbau von Bewältigungsstrategien für Notfälle
- Übungsprogramm für selbstständige Anwendung
Beispiel: Hypnose-Sitzung bei Flugangst
Wissenschaftliche Belege und Studien
Die Wirksamkeit von Hypnose bei Angststörungen ist wissenschaftlich gut belegt:
- Meta-Analyse 2019: 72% Erfolgsrate bei 1.264 Angstpatienten
- Stanford Universität: Neuroimaging zeigt direkte Gehirnveränderungen
- British Medical Journal: Hypnose ebenso wirksam wie Medikamente
- Cochrane Review: Besonders effektiv bei spezifischen Phobien
Vorteile gegenüber anderen Therapien
- ✓ Schneller wirksam: Oft bereits nach 3-5 Sitzungen
- ✓ Keine Nebenwirkungen: Im Gegensatz zu Medikamenten
- ✓ Tiefgreifend: Arbeitet direkt mit dem Unterbewusstsein
- ✓ Entspannend: Jede Sitzung ist wie ein Kurzurlaub
- ✓ Nachhaltig: Gelerntes bleibt dauerhaft erhalten
- ✓ Ganzheitlich: Stärkt gleichzeitig das Selbstbewusstsein
Kosten und Kostenerstattung
⚠️ Wichtig: Kassenleistung nur bei Ärzten
- Gesetzliche KK: Nur bei Ärzten mit Hypnose-Zusatzqualifikation
- Private KK: Oft auch bei Heilpraktikern, je nach Tarif 80-100%
- Beihilfe: Bei entsprechend qualifizierten Therapeuten
- Selbstzahler: 80-150€ pro Sitzung (Dauer: 60-90 Min)
Kosten im Detail:
Niedergelassene Ärzte
Vollständige Kassenabrechnung möglich
- • Psychiater mit Hypnose-Ausbildung
- • Psychosomatiker
- • Allgemeinärzte (seltener)
Heilpraktiker für Psychotherapie
Meist Selbstzahlerleistung
- • 100-150€ pro Sitzung
- • 5-10 Sitzungen durchschnittlich
- • Gesamtkosten: 500-1.500€
Qualifizierte Hypnosetherapeuten finden
Wichtige Qualifikationen und Zertifizierungen:
- Medizinische Grundausbildung: Arzt oder Heilpraktiker für Psychotherapie
- Hypnose-Ausbildung: Mindestens 120 Stunden bei anerkannter Gesellschaft
- Zertifizierung: DGH, DGZH, MEG oder internationale Verbände
- Spezialisierung: Erfahrung speziell mit Angststörungen
- Fortbildungen: Regelmäßige Weiterbildung und Supervision
Anerkannte Hypnose-Gesellschaften in Deutschland:
- DGH (Deutsche Gesellschaft für Hypnose): Therapeutenverzeichnis
- DGZH (Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose): Auch allgemeine Hypnose
- MEG (Milton Erickson Gesellschaft): Zertifizierte Therapeuten
- GHYPS (Gesellschaft für Hypnose und Hypnosetherapie): Qualitätssicherung
⚠️ Warnung vor unseriösen Anbietern
- • Vorsicht bei Heilungsversprechen nach 1-2 Sitzungen
- • Keine Wunderheilungen oder magische Kräfte
- • Seriöse Therapeuten klären über Grenzen und Risiken auf
- • Meiden Sie Anbieter ohne nachweisbare Qualifikation
- • Bei Zweifeln: Zweitmeinung einholen
Fragen für das Erstgespräch:
- "Welche Hypnose-Ausbildung haben Sie absolviert?"
- "Sind Sie bei einer Hypnose-Gesellschaft zertifiziert?"
- "Wie viele Angstpatienten haben Sie bereits behandelt?"
- "Welche Erfolgsrate haben Sie bei meinem Problem?"
- "Wie viele Sitzungen sind realistisch?"
- "Klären Sie mich über mögliche Risiken auf?"
Patientenerfahrungen mit Hypnosetherapie
Petra, 34, Flugangst
"Nach nur 4 Hypnose-Sitzungen konnte ich zum ersten Mal seit 10 Jahren wieder fliegen! Die Hypnose war so entspannend - wie Meditation, nur intensiver. Mein Therapeut hat mir auch Selbsthypnose beigebracht, die ich heute noch nutze."
Christian, 28, Generalisierte Angststörung
"Jahrelang hatte ich ständig Sorgen und konnte nicht abschalten. Mit Hypnose habe ich gelernt, mein Unterbewusstsein zu beruhigen. Die Veränderung kam langsam, aber nachhaltig. Heute bin ich viel gelassener und schlafe wieder durch."
Sophie, 25, Prüfungsangst
"Vor jeder Klausur bekam ich Panikattacken. Die Hypnose hat mir unglaublich geholfen! Ich habe gelernt, in Prüfungssituationen ruhig zu bleiben. Der Therapeut hat mir Techniken gezeigt, die ich vor jeder Prüfung anwende. Meine Noten sind deutlich besser geworden."
Martin, 42, Soziale Phobie
"Smalltalk und größere Gruppen waren für mich der Horror. In der Hypnose konnte ich positive Erfahrungen 'vorprogrammieren'. Das klingt verrückt, aber es funktioniert! Heute halte ich regelmäßig Präsentationen und genieße sogar Partys."
Andrea, 36, Panikstörung
"Die Hypnose hat mir geholfen, war aber nicht das Wundermittel, das ich erhofft hatte. Meine Panikattacken sind seltener geworden, aber nicht ganz verschwunden. Trotzdem bin ich froh, dass ich es versucht habe. Die Entspannung tut mir immer noch gut."
Erfolgsstatistik Hypnosetherapie (n=189)
Häufige Fragen zur Hypnosetherapie
Kann jeder hypnotisiert werden?
95% aller Menschen sind hypnotisierbar, allerdings in unterschiedlicher Tiefe. Wichtig ist Ihre Bereitschaft und Ihr Vertrauen zum Therapeuten. Ein guter Hypnotherapeut findet für jeden den passenden Zugang.
Ist Hypnose gefährlich oder hat Nebenwirkungen?
Therapeutische Hypnose ist sehr sicher, wenn sie von qualifizierten Fachkräften durchgeführt wird. Nebenwirkungen sind extrem selten - höchstens vorübergehende Müdigkeit oder emotionale Reaktionen, die Teil des Heilungsprozesses sind.
Wie fühlt sich Hypnose an?
Die meisten Menschen beschreiben Hypnose als sehr entspannend - wie eine Mischung aus Meditation und einem Tagtraum. Sie sind dabei wach und aufmerksam, fühlen sich aber tief entspannt. Viele genießen das Gefühl so sehr, dass sie es vermissen.
Wie schnell wirkt Hypnose?
Das ist sehr individuell. Bei spezifischen Phobien können bereits 3-5 Sitzungen ausreichen, bei komplexeren Angststörungen 8-15 Sitzungen. Erste positive Veränderungen bemerken viele schon nach der ersten Sitzung.
Kann ich auch Selbsthypnose erlernen?
Ja, das ist sogar sehr empfehlenswert! Die meisten Hypnotherapeuten bringen ihren Patienten Selbsthypnose bei. So können Sie die positiven Effekte auch zu Hause nutzen und in Angstsituationen selbstständig anwenden.
Wichtiger Hinweis
Hypnosetherapie sollte nur von qualifizierten Ärzten oder Heilpraktikern für Psychotherapie mit entsprechender Zusatzausbildung durchgeführt werden. Diese Informationen ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Achten Sie bei der Therapeutenwahl auf seriöse Zertifizierungen und lassen Sie sich ausführlich aufklären.
Notfall: Bei akuten Krisen oder Suizidgedanken wenden Sie sich sofort an: Telefonseelsorge 0800 111 0 111 oder0800 111 0 222 (24h, kostenlos)