Gestalttherapie bei Panikattacken
Körperorientierter Therapieansatz mit 55-70% Erfolgsrate - Fokus auf Bewusstsein und Selbstwahrnehmung im Hier und Jetzt.
Bewährte Erfolgsrate
55-70% der Patienten mit Panikattacken profitieren deutlich von Gestalttherapie. Besonders wirksam bei körperlichen Angstsymptomen und chronischen Verspannungen.
Was ist Gestalttherapie?
Die Gestalttherapie ist ein körper- und erlebnisorientierter Therapieansatz, der sich auf das "Hier und Jetzt" konzentriert. Bei Panikattacken hilft sie dabei, körperliche Empfindungen bewusst wahrzunehmen und zu verstehen. Der Fokus liegt auf der direkten Erfahrung und dem körperlichen Erleben von Gefühlen, was besonders bei den oft stark körperlich erlebten Panikattacken hilfreich ist.
Erfolgsraten nach Anwendungsbereich
- Panikattacken mit Körpersymptomen: Hauptanwendung65-75%
- Trauma-bedingte Panik: Körperintegration60-70%
- Agoraphobie: Körperwahrnehmung55-65%
- Generalisierte Angst: Entspannung50-60%
Kosten und Finanzierung
❌ Meist keine Kassenleistung
Gestalttherapie wird in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen.
- Selbstzahler: 70-120€ pro Sitzung (60-90 Min.)
- Zusatzversicherung: Oft 70-80% Erstattung
- Private Krankenversicherung: Teilweise nach Prüfung
- Ratenzahlung: Viele Therapeuten bieten flexible Zahlungen
Therapeut finden
- • DVG Therapeutensuche: www.dvg-gestalttherapie.de
- • Gestalt Institut: www.gestalt.de
- • Therapeuten.de: Filter "Gestalttherapie"
Typische Therapiedauer
- • Dauer: 6-12 Monate typisch
- • Sitzungen: 20-40 Termine insgesamt
- • Länge: 60-90 Minuten pro Sitzung
- • Frequenz: Wöchentlich, später 14-tägig
Häufige Fragen
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Meist nicht. Gestalttherapie ist kein anerkanntes Richtlinienverfahren. Zusatzversicherungen erstatten oft 70-80%.
Wie unterscheidet sich Gestalttherapie von anderen Therapien?
Fokus auf Körpererleben und Hier-und-Jetzt-Erfahrung, weniger analytisch als andere Verfahren. Ergänzt sich gut mit Verhaltenstherapie.
Wichtiger Hinweis
Diese Informationen ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Gestalttherapie ist meist eine Selbstzahlerleistung. Bei akuten Beschwerden wenden Sie sich an einen Arzt oder Psychotherapeuten.